ich(R)

Homepage E-Mail

Kaumberg,
27.09.2012, 15:20
1 0
 

Zufällig gefunden... (Public)

Is scho a Zeit her - ein Fußballfreund aus dem Südosten gab mir den Tipp...

1932:

First Vienna defeats Racing Club de France 3:0 at Stade Olympique de Colombes. Photograph. 1932....

1935:

First Vienna versus Ferencvaros at Buffalo stadium in Paris. Photograph. 29.12.1935....

---
Öha

Der lange Fritz

27.09.2012, 18:27

@ ich
2 0
 

Zufällig gefunden...

» Is scho a Zeit her - ein Fußballfreund aus dem Südosten gab mir den
» Tipp...
»
» 1932:
»
» First
» Vienna defeats Racing Club de France 3:0 at Stade Olympique de Colombes.
» Photograph. 1932....

»
» 1935:
»
» First
» Vienna versus Ferencvaros at Buffalo stadium in Paris. Photograph.
» 29.12.1935....


Coole Bilder, kannte ich bislang nicht. In welchen Ecken des Webs man manchmal fündig wird ist schon erstaunlich.

Beide Bilder stammen von den damals jährlich stattfindenden Weihnachtstourneen der Vienna. Auf dem ersten Bild aus 1932 ist kein Döblinger Spieler einwandfrei zu erkennen, der Mann mit dem Rücken zum Tormann dürfte aber Fritz Gschweidl sein, beim anderen Spieler, dessen Gesicht durch den Tormannhandschuh verdeckt wird kann man nicht einmal raten. Auf dem zweiten Bild aus 1935 ist links natürlich der Wunderteamverteiger Karl Rainer zu sehen, der Herr links vom köpfelnden Ungarn gibt mir allerdings etwas Kopfzerbrechen auf. Ich halt es für möglich, dass das der Centerhalf Wögerer ist, der eigentlich ein Spieler der Reservemannschaft war, aber bei dieser Tournee statt dem etatmäßigen Poldl Hofmann eingesetzt wurde.

Peda

27.09.2012, 23:04

@ Der lange Fritz
 

Zufällig gefunden...

»
» Coole Bilder, kannte ich bislang nicht. In welchen Ecken des Webs man
» manchmal fündig wird ist schon erstaunlich.
»
» Beide Bilder stammen von den damals jährlich stattfindenden
» Weihnachtstourneen der Vienna. Auf dem ersten Bild aus 1932 ist kein
» Döblinger Spieler einwandfrei zu erkennen, der Mann mit dem Rücken zum
» Tormann dürfte aber Fritz Gschweidl sein, beim anderen Spieler, dessen
» Gesicht durch den Tormannhandschuh verdeckt wird kann man nicht einmal
» raten. Auf dem zweiten Bild aus 1935 ist links natürlich der
» Wunderteamverteiger Karl Rainer zu sehen, der Herr links vom köpfelnden
» Ungarn gibt mir allerdings etwas Kopfzerbrechen auf. Ich halt es für
» möglich, dass das der Centerhalf Wögerer ist, der eigentlich ein Spieler
» der Reservemannschaft war, aber bei dieser Tournee statt dem etatmäßigen
» Poldl Hofmann eingesetzt wurde.

Apropos Poldl Hofmann: Ich finds ein wenig traurig, dass in dem Wikipedia-Beitrag seine Zeit als Vienna-Funktionär überhaupt nicht erwähnt wird. Allerdings weiß ich in Bezug auf ihn über die Zeit vor 1970 auch nix.

ich(R)

Homepage E-Mail

Kaumberg,
27.09.2012, 23:21

@ Peda
 

Zufällig gefunden...

» »
» » Coole Bilder, kannte ich bislang nicht. In welchen Ecken des Webs man
» » manchmal fündig wird ist schon erstaunlich.
» »
» » Beide Bilder stammen von den damals jährlich stattfindenden
» » Weihnachtstourneen der Vienna. Auf dem ersten Bild aus 1932 ist kein
» » Döblinger Spieler einwandfrei zu erkennen, der Mann mit dem Rücken zum
» » Tormann dürfte aber Fritz Gschweidl sein, beim anderen Spieler, dessen
» » Gesicht durch den Tormannhandschuh verdeckt wird kann man nicht einmal
» » raten. Auf dem zweiten Bild aus 1935 ist links natürlich der
» » Wunderteamverteiger Karl Rainer zu sehen, der Herr links vom köpfelnden
» » Ungarn gibt mir allerdings etwas Kopfzerbrechen auf. Ich halt es für
» » möglich, dass das der Centerhalf Wögerer ist, der eigentlich ein
» Spieler
» » der Reservemannschaft war, aber bei dieser Tournee statt dem
» etatmäßigen
» » Poldl Hofmann eingesetzt wurde.
»
» Apropos Poldl Hofmann: Ich finds ein wenig traurig, dass in dem
» Wikipedia-Beitrag seine Zeit als Vienna-Funktionär überhaupt nicht erwähnt
» wird. Allerdings weiß ich in Bezug auf ihn über die Zeit vor 1970 auch
» nix.

Hut ab jedenfalls vorm langen Fritz! Unglaublich, was der alles weiß. Und die Gesichterkennungssoftware ist bei ihm auch schon eingebaut. :wink:

---
Öha

ich(R)

Homepage E-Mail

Kaumberg,
28.09.2012, 11:58

@ ich
 

Und noch eins

1933:

Soccer match First Vienna versus Queen's Park Rangers, England, Photograph, January 30th 1933...

und

30th January 1933: The players of Queens Park Rangers Football Club shake hands with the Austrian Minister before their match against Austria's First Vienna FC at White City, London

Und hier der Bericht übers Spiel

Links unten auf der Seite eine kleine Meldung, die es leider zu größerer Bedeutung brachte als unser Sieg über die QPR in London.

---
Öha

Der lange Fritz

28.09.2012, 12:51

@ ich
1 0
 

Und noch eins

» 1933:
»
» Soccer
» match First Vienna versus Queen's Park Rangers, England, Photograph,
» January 30th 1933...

»
» und
»
» 30th
» January 1933: The players of Queens Park Rangers Football Club shake hands
» with the Austrian Minister before their match against Austria's First
» Vienna FC at White City, London

»
» Und
» hier der Bericht übers Spiel
»
» Links unten auf der Seite eine kleine Meldung, die es leider zu größerer
» Bedeutung brachte als unser Sieg über die QPR in London.

Auch wenn das Foto ziemlich unscharf ist, auch hier ein Versuch: Die Bildunterschrift "Die österreichischen Spieler vor dem gegnerischen Tor" dürfte ziemlich sicher falsch sein, denn man sieht klar die Quergestreiften (Hoops) in der Offensive und das ist natürlich QPR. Der Viennaspieler ganz links, der sich nach dem Ball umdreht ist Willibald Schmaus, die beiden Rückenasichten gehören dem Tormann Karl Holeschovsky und (anzunehmen) Karl Rainer. Der Spieler hinter Rainer, der dem Ball nachsieht ist wohl Otto Kaller, auch bekannt als der "ewige Kaller", da er gut 20 Saisonen für die Vienna spielte und Rekordspieler des Vereins war.

Senf(R)

28.09.2012, 23:27

@ ich
 

Und noch eins

» 1933:
»
» Soccer
» match First Vienna versus Queen's Park Rangers, England, Photograph,
» January 30th 1933...

»
» und
»
» 30th
» January 1933: The players of Queens Park Rangers Football Club shake hands
» with the Austrian Minister before their match against Austria's First
» Vienna FC at White City, London

»
» Und
» hier der Bericht übers Spiel
»
» Links unten auf der Seite eine kleine Meldung, die es leider zu größerer
» Bedeutung brachte als unser Sieg über die QPR in London.

Unglaublich diese Zeitung! Überhaupt danke fürs Posten, auch der beiden vorherigen. Tja, so fing es tatsächlich an mit dem Österreichischen Migranten....

---
...verfeinert auch Beef Tatar

Der lange Fritz

28.09.2012, 12:10

@ Peda
 

Zufällig gefunden...

» »
» » Coole Bilder, kannte ich bislang nicht. In welchen Ecken des Webs man
» » manchmal fündig wird ist schon erstaunlich.
» »
» » Beide Bilder stammen von den damals jährlich stattfindenden
» » Weihnachtstourneen der Vienna. Auf dem ersten Bild aus 1932 ist kein
» » Döblinger Spieler einwandfrei zu erkennen, der Mann mit dem Rücken zum
» » Tormann dürfte aber Fritz Gschweidl sein, beim anderen Spieler, dessen
» » Gesicht durch den Tormannhandschuh verdeckt wird kann man nicht einmal
» » raten. Auf dem zweiten Bild aus 1935 ist links natürlich der
» » Wunderteamverteiger Karl Rainer zu sehen, der Herr links vom köpfelnden
» » Ungarn gibt mir allerdings etwas Kopfzerbrechen auf. Ich halt es für
» » möglich, dass das der Centerhalf Wögerer ist, der eigentlich ein
» Spieler
» » der Reservemannschaft war, aber bei dieser Tournee statt dem
» etatmäßigen
» » Poldl Hofmann eingesetzt wurde.
»
» Apropos Poldl Hofmann: Ich finds ein wenig traurig, dass in dem
» Wikipedia-Beitrag seine Zeit als Vienna-Funktionär überhaupt nicht erwähnt
» wird. Allerdings weiß ich in Bezug auf ihn über die Zeit vor 1970 auch
» nix.

Der Poldl Hoffmann war nach dem Krieg zunächst Jugendbetreuer bei der Vienna und stieg 1949 zum Trainer der Kampfmannschaft auf. Ende 1950 wurde er dann vom Karli Decker ersetzt, der den Spielertrainer gab. Hoffmann war danach einige Zeit Nachwuchstrainer bei Wacker und kehrte 1953 als Viennatrainer zurück. Dort war er dann 1955 der bislang letzte (Erstliga-)Meistertrainer des Vereins, entdeckte Hans Buzek für die Erste und war bis 1958 im Amt, ehe ein Umsturz in der Vereinsführung die bis dahin sportlich und wirtschaftlich erfolgreiche Führungsriege um Demel/Bruckner entmachtete und aus dem Verein trieb und bei der Vienna einen langjährigen Abwärtstrend einleitete. Hofmann zog sich zunächst zurück, kehrte dann auf Wunsch der Spieler in den 60ern noch mehrfach als Sektionsleiter (ich glaube zweimal, müsste ich aber nachschlagen) und Nachwuchsverantwortlicher in Führungspositionen zurück.

Peda

28.09.2012, 14:24

@ Der lange Fritz
 

Zufällig gefunden...

» » »
» » » Coole Bilder, kannte ich bislang nicht. In welchen Ecken des Webs man
» » » manchmal fündig wird ist schon erstaunlich.
» »
» » Apropos Poldl Hofmann: Ich finds ein wenig traurig, dass in dem
» » Wikipedia-Beitrag seine Zeit als Vienna-Funktionär überhaupt nicht
» erwähnt
» » wird. Allerdings weiß ich in Bezug auf ihn über die Zeit vor 1970 auch
» » nix.
»
» Der Poldl Hoffmann war nach dem Krieg zunächst Jugendbetreuer bei der
» Vienna und stieg 1949 zum Trainer der Kampfmannschaft auf. Ende 1950 wurde
» er dann vom Karli Decker ersetzt, der den Spielertrainer gab. Hoffmann war
» danach einige Zeit Nachwuchstrainer bei Wacker und kehrte 1953 als
» Viennatrainer zurück. Dort war er dann 1955 der bislang letzte
» (Erstliga-)Meistertrainer des Vereins, entdeckte Hans Buzek für die Erste
» und war bis 1958 im Amt, ehe ein Umsturz in der Vereinsführung die bis
» dahin sportlich und wirtschaftlich erfolgreiche Führungsriege um
» Demel/Bruckner entmachtete und aus dem Verein trieb und bei der Vienna
» einen langjährigen Abwärtstrend einleitete. Hofmann zog sich zunächst
» zurück, kehrte dann auf Wunsch der Spieler in den 60ern noch mehrfach als
» Sektionsleiter (ich glaube zweimal, müsste ich aber nachschlagen) und
» Nachwuchsverantwortlicher in Führungspositionen zurück.

Herzlichen Dank, auch für die Erläuterungen zu den Fotos! Vielleicht magst du den Wikipedia-Eintrag zu Hofmann ergänzen?
Weißt du, wann der "ewige" Kaller gestorben ist? 1964? Dann könnte man das bei seinem Eintrag ergänzen.

Der lange Fritz

28.09.2012, 14:43

@ Peda
 

Zufällig gefunden...

» » » »
» » » » Coole Bilder, kannte ich bislang nicht. In welchen Ecken des Webs
» man
» » » » manchmal fündig wird ist schon erstaunlich.
» » »
» » » Apropos Poldl Hofmann: Ich finds ein wenig traurig, dass in dem
» » » Wikipedia-Beitrag seine Zeit als Vienna-Funktionär überhaupt nicht
» » erwähnt
» » » wird. Allerdings weiß ich in Bezug auf ihn über die Zeit vor 1970
» auch
» » » nix.
» »
» » Der Poldl Hoffmann war nach dem Krieg zunächst Jugendbetreuer bei der
» » Vienna und stieg 1949 zum Trainer der Kampfmannschaft auf. Ende 1950
» wurde
» » er dann vom Karli Decker ersetzt, der den Spielertrainer gab. Hoffmann
» war
» » danach einige Zeit Nachwuchstrainer bei Wacker und kehrte 1953 als
» » Viennatrainer zurück. Dort war er dann 1955 der bislang letzte
» » (Erstliga-)Meistertrainer des Vereins, entdeckte Hans Buzek für die
» Erste
» » und war bis 1958 im Amt, ehe ein Umsturz in der Vereinsführung die bis
» » dahin sportlich und wirtschaftlich erfolgreiche Führungsriege um
» » Demel/Bruckner entmachtete und aus dem Verein trieb und bei der Vienna
» » einen langjährigen Abwärtstrend einleitete. Hofmann zog sich zunächst
» » zurück, kehrte dann auf Wunsch der Spieler in den 60ern noch mehrfach
» als
» » Sektionsleiter (ich glaube zweimal, müsste ich aber nachschlagen) und
» » Nachwuchsverantwortlicher in Führungspositionen zurück.
»
» Herzlichen Dank, auch für die Erläuterungen zu den Fotos! Vielleicht magst
» du den Wikipedia-Eintrag zu Hofmann ergänzen?
» Weißt du, wann der "ewige" Kaller gestorben ist? 1964? Dann könnte man das
» bei seinem Eintrag ergänzen.

Ich habe eine Zeitlang Wikipedia-Artikel geschrieben (unter anderem auch den über Otto Kaller), allerdings ist mir die Sprachpolizei, die dort zum Teil von unseren Lieblingsnachbarn ausgeübt wurde, ziemlich auf die Nerven gegangen und da ich besseres mit meiner Zeit vorhabe als ewige Jänner/Januar-Diskussionen zu führen oder irgendwelchen Formalismen nachzuhecheln, hab ich's irgendwann auf Eis gelegt. Über Hofmanns Karriere könnte man natürlich mehrere Seiten schreiben.

Was Kallers Todesdatum betrifft, hatte ich einmal eine Diskussion darüber, die du hier findest:

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutz...ssion:Karloff_lugosi#Otto_Kaller

Der lange Fritz

30.09.2012, 17:13

@ Peda
 

Zufällig gefunden...

» » » »
» » » » Coole Bilder, kannte ich bislang nicht. In welchen Ecken des Webs
» man
» » » » manchmal fündig wird ist schon erstaunlich.
» » »
» » » Apropos Poldl Hofmann: Ich finds ein wenig traurig, dass in dem
» » » Wikipedia-Beitrag seine Zeit als Vienna-Funktionär überhaupt nicht
» » erwähnt
» » » wird. Allerdings weiß ich in Bezug auf ihn über die Zeit vor 1970
» auch
» » » nix.
» »
» » Der Poldl Hoffmann war nach dem Krieg zunächst Jugendbetreuer bei der
» » Vienna und stieg 1949 zum Trainer der Kampfmannschaft auf. Ende 1950
» wurde
» » er dann vom Karli Decker ersetzt, der den Spielertrainer gab. Hoffmann
» war
» » danach einige Zeit Nachwuchstrainer bei Wacker und kehrte 1953 als
» » Viennatrainer zurück. Dort war er dann 1955 der bislang letzte
» » (Erstliga-)Meistertrainer des Vereins, entdeckte Hans Buzek für die
» Erste
» » und war bis 1958 im Amt, ehe ein Umsturz in der Vereinsführung die bis
» » dahin sportlich und wirtschaftlich erfolgreiche Führungsriege um
» » Demel/Bruckner entmachtete und aus dem Verein trieb und bei der Vienna
» » einen langjährigen Abwärtstrend einleitete. Hofmann zog sich zunächst
» » zurück, kehrte dann auf Wunsch der Spieler in den 60ern noch mehrfach
» als
» » Sektionsleiter (ich glaube zweimal, müsste ich aber nachschlagen) und
» » Nachwuchsverantwortlicher in Führungspositionen zurück.
»
» Herzlichen Dank, auch für die Erläuterungen zu den Fotos! Vielleicht magst
» du den Wikipedia-Eintrag zu Hofmann ergänzen?
» Weißt du, wann der "ewige" Kaller gestorben ist? 1964? Dann könnte man das
» bei seinem Eintrag ergänzen.

Ich habe jetzt ein wenig in dieser Sache recherchiert und kann bestätigen dass das Jahr 1964 sicher nicht stimmt. Otto Kaller starb im April 1985, übrigens im selben Monat wie Gottfried Gröbel, sein Teamkollge mit dem er die Meistertitel 43 und 44 sowie den Tschammerpokal 43 gewann.

Der lange Fritz

28.09.2012, 12:26

@ Der lange Fritz
 

Zufällig gefunden...

» der Herr links vom köpfelnden Ungarn

Das soll natürlich RECHTS vom köpfelnden Ungarn heißen.

41792 Postings in 6812 Threads, 275 registrierte User, [total_online] User online ([user_online] reg., [guests_online] Gäste)
Viennaforum | Nutzungsbedingungen | Das alte Viennaforum (Archiv) | Kontakt
RSS Feed
powered by my little forum