mix
11.08.2014, 14:51
Notice: Undefined variable: entrydata in C:\Vroots\viennaforum\votes.php on line 11
|
3.Runde: SKU Amstetten (Public) |
Der Vorjahrsdritte wird von allen Trainern als möglicher Meisteranwärter gesehen. Im ersten Saisonspiel kamen die Amstettner über ein 0:0 gegen die Admira Juniors nicht hinaus, dann wurde Ritzing 2:1 bezwungen. Die Mannschaft ist gut, eingespielt, kampfkräftig und erfahren. Trainer Thonhofer hat jetzt seine dritte Saison in Amstetten und bis jetzt vieles richtig gemacht. Es geht beständig nach oben. Die Zuschauerzahlen sind mit knapp 1000 ganz gut, die meisten Spieler kommen aus der Region und überhaupt wirkt alles relativ rund. Zum Kader:
Tor: Obwohl erst 22 ist Schlussmann Affengruber ein gestandener RL - Keeper; vorher St.Pölten Akademie
Abwehr: Die Innenverteidiger Achleitner und Holzer waren schon dabei, als wir zuletzt daheim gegen Amstetten spielten und das ist ein Zeiterl her. Es kann davon ausgegangen werden, dass die wissen, was sie tun. Links spielt der Ex-St.Pöltner Fahrngruber, rechts Deinhofer oder Palzer, zwei junge Spieler. Mit Datzberger und Gradinger zwei vielfach bewährte Alternativen im Kader. Fakt ist: Amstetten kassierte im letzten Jahr die zweitwenigsten Tore, ein Jahr davor die wenigsten der Liga.
Mittelfeld: Defensiv im Zentum mit Keusch und Plank zwei relativ junge Spieler. Keusch war früherer Jugendteamspieler, kommt aus der St.Pölten Akademie. Die hat auch Plank absolviert, 78 Spiele bestritt er für Amstetten.
Die Offensivreihe davor muss den Ausfall von Marco Talir vekraften. Zellhofer spielte zuvor auf seiner Position (zentral). Stark besetzt sind die Flanken. Teurezbacher (links) und Lachmayr (rechts) sind zwei Assistkönige und überdies torgefährlich. Auf der Bank einige junge Spiele wie Obermüller, Pervorfi oder Palzer, die regelmäßig zumindest auf der Bank sitzen.
Angriff: Zemann ist 27, hat noch mit Waidhofen gegen uns gespielt. Hat schon über 100 RL bzw.Zweitliga - Tore gemacht (Schwanenstadt, Waidhofen, St.Florian, Amstetten) und ist ein Topstürmer. Mit Routinier Kozelsky und dem jungen Rölling auch hier Alternativen vorhanden.
Wird ein echter Härtetest, bin sehr gespannt und eher nicht so optimistisch.
Das bislang einzige Heimspiel gegen Amstetten in der Meistersaison 2008/09 endete vor 1000 Zuschauern 0:0. Amstetten stieg damals übrigens als Aufsteiger gleich wieder ab. |
ferdl
11.08.2014, 16:47
@ mix
|
3.Runde: SKU Amstetten |
» Der Vorjahrsdritte wird von allen Trainern als möglicher Meisteranwärter
» gesehen. Im ersten Saisonspiel kamen die Amstettner über ein 0:0 gegen die
» Admira Juniors nicht hinaus, dann wurde Ritzing 2:1 bezwungen. Die
» Mannschaft ist gut, eingespielt, kampfkräftig und erfahren. Trainer
» Thonhofer hat jetzt seine dritte Saison in Amstetten und bis jetzt vieles
» richtig gemacht. Es geht beständig nach oben. Die Zuschauerzahlen sind mit
» knapp 1000 ganz gut, die meisten Spieler kommen aus der Region und
» überhaupt wirkt alles relativ rund. Zum Kader:
»
» Tor: Obwohl erst 22 ist Schlussmann Affengruber ein gestandener RL
» - Keeper; vorher St.Pölten Akademie
»
» Abwehr: Die Innenverteidiger Achleitner und Holzer waren schon
» dabei, als wir zuletzt daheim gegen Amstetten spielten und das ist ein
» Zeiterl her. Es kann davon ausgegangen werden, dass die wissen, was sie
» tun. Links spielt der Ex-St.Pöltner Fahrngruber, rechts Deinhofer oder
» Palzer, zwei junge Spieler. Mit Datzberger und Gradinger zwei vielfach
» bewährte Alternativen im Kader. Fakt ist: Amstetten kassierte im letzten
» Jahr die zweitwenigsten Tore, ein Jahr davor die wenigsten der Liga.
»
» Mittelfeld: Defensiv im Zentum mit Keusch und Plank zwei relativ
» junge Spieler. Keusch war früherer Jugendteamspieler, kommt aus der
» St.Pölten Akademie. Die hat auch Plank absolviert, 78 Spiele bestritt er
» für Amstetten.
» Die Offensivreihe davor muss den Ausfall von Marco Talir vekraften.
» Zellhofer spielte zuvor auf seiner Position (zentral). Stark besetzt sind
» die Flanken. Teurezbacher (links) und Lachmayr (rechts) sind zwei
» Assistkönige und überdies torgefährlich. Auf der Bank einige junge Spiele
» wie Obermüller, Pervorfi oder Palzer, die regelmäßig zumindest auf der Bank
» sitzen.
»
» Angriff: Zemann ist 27, hat noch mit Waidhofen gegen uns gespielt.
» Hat schon über 100 RL bzw.Zweitliga - Tore gemacht (Schwanenstadt,
» Waidhofen, St.Florian, Amstetten) und ist ein Topstürmer. Mit Routinier
» Kozelsky und dem jungen Rölling auch hier Alternativen vorhanden.
»
» Wird ein echter Härtetest, bin sehr gespannt und eher nicht so
» optimistisch.
»
» Das bislang einzige Heimspiel gegen Amstetten in der Meistersaison 2008/09
» endete vor 1000 Zuschauern 0:0. Amstetten stieg damals übrigens als
» Aufsteiger gleich wieder ab.
Danke für den guten Überblick. Den Angriff der Amstettener verstärkt darüber hinaus Florian Zellhofer. Gegen Ritzing hat er schon eingenetzt: https://www.facebook.com/#!/photo.php?v=913423978672940 --- "Wir wollen eine ganz moderne Variante des Brechstangenfußballs ausarbeiten und sind sozusagen die Antithese zu Barcelona." Alfred Tatar nach dem Sieg der Vienna über Altach am 24. August 2012. |
mix
11.08.2014, 18:23
@ ferdl
|
3.Runde: SKU Amstetten |
» » Der Vorjahrsdritte wird von allen Trainern als möglicher Meisteranwärter
» » gesehen. Im ersten Saisonspiel kamen die Amstettner über ein 0:0 gegen
» die
» » Admira Juniors nicht hinaus, dann wurde Ritzing 2:1 bezwungen. Die
» » Mannschaft ist gut, eingespielt, kampfkräftig und erfahren. Trainer
» » Thonhofer hat jetzt seine dritte Saison in Amstetten und bis jetzt
» vieles
» » richtig gemacht. Es geht beständig nach oben. Die Zuschauerzahlen sind
» mit
» » knapp 1000 ganz gut, die meisten Spieler kommen aus der Region und
» » überhaupt wirkt alles relativ rund. Zum Kader:
» »
» » Tor: Obwohl erst 22 ist Schlussmann Affengruber ein gestandener
» RL
» » - Keeper; vorher St.Pölten Akademie
» »
» » Abwehr: Die Innenverteidiger Achleitner und Holzer waren schon
» » dabei, als wir zuletzt daheim gegen Amstetten spielten und das ist ein
» » Zeiterl her. Es kann davon ausgegangen werden, dass die wissen, was sie
» » tun. Links spielt der Ex-St.Pöltner Fahrngruber, rechts Deinhofer oder
» » Palzer, zwei junge Spieler. Mit Datzberger und Gradinger zwei vielfach
» » bewährte Alternativen im Kader. Fakt ist: Amstetten kassierte im
» letzten
» » Jahr die zweitwenigsten Tore, ein Jahr davor die wenigsten der Liga.
» »
» » Mittelfeld: Defensiv im Zentum mit Keusch und Plank zwei relativ
» » junge Spieler. Keusch war früherer Jugendteamspieler, kommt aus der
» » St.Pölten Akademie. Die hat auch Plank absolviert, 78 Spiele bestritt
» er
» » für Amstetten.
» » Die Offensivreihe davor muss den Ausfall von Marco Talir vekraften.
» » Zellhofer spielte zuvor auf seiner Position (zentral). Stark besetzt
» sind
» » die Flanken. Teurezbacher (links) und Lachmayr (rechts) sind zwei
» » Assistkönige und überdies torgefährlich. Auf der Bank einige junge
» Spiele
» » wie Obermüller, Pervorfi oder Palzer, die regelmäßig zumindest auf der
» Bank
» » sitzen.
» »
» » Angriff: Zemann ist 27, hat noch mit Waidhofen gegen uns
» gespielt.
» » Hat schon über 100 RL bzw.Zweitliga - Tore gemacht (Schwanenstadt,
» » Waidhofen, St.Florian, Amstetten) und ist ein Topstürmer. Mit Routinier
» » Kozelsky und dem jungen Rölling auch hier Alternativen vorhanden.
» »
» » Wird ein echter Härtetest, bin sehr gespannt und eher nicht so
» » optimistisch.
» »
» » Das bislang einzige Heimspiel gegen Amstetten in der Meistersaison
» 2008/09
» » endete vor 1000 Zuschauern 0:0. Amstetten stieg damals übrigens als
» » Aufsteiger gleich wieder ab.
»
» Danke für den guten Überblick. Den Angriff der Amstettener verstärkt
» darüber hinaus Florian Zellhofer. Gegen Ritzing hat er schon eingenetzt:
» https://www.facebook.com/#!/photo.php?v=913423978672940
Hab ihn unter Mittelfeld angeführt, kann natürlich auch als Stümer spielen. |
ferdl
11.08.2014, 23:34
@ mix
|
3.Runde: SKU Amstetten |
» » » Der Vorjahrsdritte wird von allen Trainern als möglicher
» Meisteranwärter
» » » gesehen. Im ersten Saisonspiel kamen die Amstettner über ein 0:0
» gegen
» » die
» » » Admira Juniors nicht hinaus, dann wurde Ritzing 2:1 bezwungen. Die
» » » Mannschaft ist gut, eingespielt, kampfkräftig und erfahren. Trainer
» » » Thonhofer hat jetzt seine dritte Saison in Amstetten und bis jetzt
» » vieles
» » » richtig gemacht. Es geht beständig nach oben. Die Zuschauerzahlen
» sind
» » mit
» » » knapp 1000 ganz gut, die meisten Spieler kommen aus der Region und
» » » überhaupt wirkt alles relativ rund. Zum Kader:
» » »
» » » Tor: Obwohl erst 22 ist Schlussmann Affengruber ein
» gestandener
» » RL
» » » - Keeper; vorher St.Pölten Akademie
» » »
» » » Abwehr: Die Innenverteidiger Achleitner und Holzer waren schon
» » » dabei, als wir zuletzt daheim gegen Amstetten spielten und das ist
» ein
» » » Zeiterl her. Es kann davon ausgegangen werden, dass die wissen, was
» sie
» » » tun. Links spielt der Ex-St.Pöltner Fahrngruber, rechts Deinhofer
» oder
» » » Palzer, zwei junge Spieler. Mit Datzberger und Gradinger zwei
» vielfach
» » » bewährte Alternativen im Kader. Fakt ist: Amstetten kassierte im
» » letzten
» » » Jahr die zweitwenigsten Tore, ein Jahr davor die wenigsten der Liga.
» » »
» » » Mittelfeld: Defensiv im Zentum mit Keusch und Plank zwei
» relativ
» » » junge Spieler. Keusch war früherer Jugendteamspieler, kommt aus der
» » » St.Pölten Akademie. Die hat auch Plank absolviert, 78 Spiele bestritt
» » er
» » » für Amstetten.
» » » Die Offensivreihe davor muss den Ausfall von Marco Talir vekraften.
» » » Zellhofer spielte zuvor auf seiner Position (zentral). Stark besetzt
» » sind
» » » die Flanken. Teurezbacher (links) und Lachmayr (rechts) sind zwei
» » » Assistkönige und überdies torgefährlich. Auf der Bank einige junge
» » Spiele
» » » wie Obermüller, Pervorfi oder Palzer, die regelmäßig zumindest auf
» der
» » Bank
» » » sitzen.
» » »
» » » Angriff: Zemann ist 27, hat noch mit Waidhofen gegen uns
» » gespielt.
» » » Hat schon über 100 RL bzw.Zweitliga - Tore gemacht (Schwanenstadt,
» » » Waidhofen, St.Florian, Amstetten) und ist ein Topstürmer. Mit
» Routinier
» » » Kozelsky und dem jungen Rölling auch hier Alternativen vorhanden.
» » »
» » » Wird ein echter Härtetest, bin sehr gespannt und eher nicht so
» » » optimistisch.
» » »
» » » Das bislang einzige Heimspiel gegen Amstetten in der Meistersaison
» » 2008/09
» » » endete vor 1000 Zuschauern 0:0. Amstetten stieg damals übrigens als
» » » Aufsteiger gleich wieder ab.
» »
» » Danke für den guten Überblick. Den Angriff der Amstettener verstärkt
» » darüber hinaus Florian Zellhofer. Gegen Ritzing hat er schon
» eingenetzt:
» » https://www.facebook.com/#!/photo.php?v=913423978672940
»
» Hab ihn unter Mittelfeld angeführt, kann natürlich auch als Stümer
» spielen.
Das hat schon seine Richtigkeit. Er war ja auch bei uns meist Mittelfeldspieler. Weil du Palzer in zwei Formationen angeführt hast, dachte ich das das auch bei Zellhofer passt. Mit dem Treffer gegen Ritzing umso mehr. --- "Wir wollen eine ganz moderne Variante des Brechstangenfußballs ausarbeiten und sind sozusagen die Antithese zu Barcelona." Alfred Tatar nach dem Sieg der Vienna über Altach am 24. August 2012. |
The Ghost of Rudi Hevera
12.08.2014, 08:21
@ ferdl
|
3.Runde: SKU Amstetten |
Zu diesem Gegner gibt es zu sagen, dass sie den modernsten und temporeichsten Fußball der Liga spielen. Bezeichnend für die Intentionen von Coach Heinz Thonhofer: Bei einem Spiel in Retz in der letzten Saison wurde einmal ein Ball unkontrolliert hoch in die Spitze gepufft. Thonhofer, sonst eher ein ruhiger Vertreter seines Fachs, sprang auf und brüllte: "Des wü i net segn!"
Da hatte er allerdings noch den wunderbaren Ebenhofer zur Verfügung,ein großartiger Techniker und Schütze, der sich jetzt in Wr. Neustadt versucht. Dessen Rolle haben Talir und Zellhofer in den ersten Runden eingenommen. Schlüsselspieler sind Teurezbacher (auch ein gefürchteter Weitschütze) und vor allem der sehr schnelle Lachmayr, die die Einzelspitze Zeman (auch er mit einem gewaltigen Bums ausgestattet, aber verletzungsanfällig) unterstützen. Kozelsky wäre die Alternative zu Zeman, ist aber sonst meist in der Dreierreihe dahinter zum Einsatz gekommen, das liegt ihm als eigentlichen Strafraumstürmer nicht so.
Thonhofer macht wie in Waidhofen eine ausgezeichnete Arbeit, wie Kleer und mit Abstrichen Canadi wäre er für uns vor Jahren eine logische Wahl gewesen, aber die beiden Sportdirektoren Dvoracek und Bodizs sind ja eher auf Hanswurste wie Schinkels gestanden und haben ihn sicher nicht einmal gekannt. Einen Azubi wie Fellner outcoacht er sowieso mit der linken Hand.
Amstetten geht es seit Jahren langsam an, ist aber, vor allem wenn das eh schon schöne Stadion auf Vordermann gebracht wurde, einmal ein logischer Meister. Die Mannschaft ist schon seit Jahren zusammen und wird eigentlich immer nur punktuell verstärkt.
Weiß nicht, ob Holzer und Talir zur Verfügung stehen werden, die Mannschaft ist trotzdem bärenstark und ein echter Gratmesser. Nach dem Spiel gegen Neuberg (Abstiegskandidat) und Admira (hinteres Mittelfeld?) sind die Niederösterreicher mit Abstand unser bisher stärkster Gegner, vor allem defensiv werden wir mehr gefordert werden. Wäre schön wenn wir Wojtanowicz zumindest für einen Kurzeinsatz zur Verfügung hätten, leider setzt sich bei ihm die Verletzungsmisere der letzten Jahre fort... |