» » » Der Vorjahrsdritte wird von allen Trainern als möglicher
» Meisteranwärter
» » » gesehen. Im ersten Saisonspiel kamen die Amstettner über ein 0:0
» gegen
» » die
» » » Admira Juniors nicht hinaus, dann wurde Ritzing 2:1 bezwungen. Die
» » » Mannschaft ist gut, eingespielt, kampfkräftig und erfahren. Trainer
» » » Thonhofer hat jetzt seine dritte Saison in Amstetten und bis jetzt
» » vieles
» » » richtig gemacht. Es geht beständig nach oben. Die Zuschauerzahlen
» sind
» » mit
» » » knapp 1000 ganz gut, die meisten Spieler kommen aus der Region und
» » » überhaupt wirkt alles relativ rund. Zum Kader:
» » »
» » » Tor: Obwohl erst 22 ist Schlussmann Affengruber ein
» gestandener
» » RL
» » » - Keeper; vorher St.Pölten Akademie
» » »
» » » Abwehr: Die Innenverteidiger Achleitner und Holzer waren schon
» » » dabei, als wir zuletzt daheim gegen Amstetten spielten und das ist
» ein
» » » Zeiterl her. Es kann davon ausgegangen werden, dass die wissen, was
» sie
» » » tun. Links spielt der Ex-St.Pöltner Fahrngruber, rechts Deinhofer
» oder
» » » Palzer, zwei junge Spieler. Mit Datzberger und Gradinger zwei
» vielfach
» » » bewährte Alternativen im Kader. Fakt ist: Amstetten kassierte im
» » letzten
» » » Jahr die zweitwenigsten Tore, ein Jahr davor die wenigsten der Liga.
» » »
» » » Mittelfeld: Defensiv im Zentum mit Keusch und Plank zwei
» relativ
» » » junge Spieler. Keusch war früherer Jugendteamspieler, kommt aus der
» » » St.Pölten Akademie. Die hat auch Plank absolviert, 78 Spiele bestritt
» » er
» » » für Amstetten.
» » » Die Offensivreihe davor muss den Ausfall von Marco Talir vekraften.
» » » Zellhofer spielte zuvor auf seiner Position (zentral). Stark besetzt
» » sind
» » » die Flanken. Teurezbacher (links) und Lachmayr (rechts) sind zwei
» » » Assistkönige und überdies torgefährlich. Auf der Bank einige junge
» » Spiele
» » » wie Obermüller, Pervorfi oder Palzer, die regelmäßig zumindest auf
» der
» » Bank
» » » sitzen.
» » »
» » » Angriff: Zemann ist 27, hat noch mit Waidhofen gegen uns
» » gespielt.
» » » Hat schon über 100 RL bzw.Zweitliga - Tore gemacht (Schwanenstadt,
» » » Waidhofen, St.Florian, Amstetten) und ist ein Topstürmer. Mit
» Routinier
» » » Kozelsky und dem jungen Rölling auch hier Alternativen vorhanden.
» » »
» » » Wird ein echter Härtetest, bin sehr gespannt und eher nicht so
» » » optimistisch.
» » »
» » » Das bislang einzige Heimspiel gegen Amstetten in der Meistersaison
» » 2008/09
» » » endete vor 1000 Zuschauern 0:0. Amstetten stieg damals übrigens als
» » » Aufsteiger gleich wieder ab.
» »
» » Danke für den guten Überblick. Den Angriff der Amstettener verstärkt
» » darüber hinaus Florian Zellhofer. Gegen Ritzing hat er schon
» eingenetzt:
» » https://www.facebook.com/#!/photo.php?v=913423978672940
»
» Hab ihn unter Mittelfeld angeführt, kann natürlich auch als Stümer
» spielen.
Das hat schon seine Richtigkeit. Er war ja auch bei uns meist Mittelfeldspieler. Weil du Palzer in zwei Formationen angeführt hast, dachte ich das das auch bei Zellhofer passt. Mit dem Treffer gegen Ritzing umso mehr. --- "Wir wollen eine ganz moderne Variante des Brechstangenfußballs ausarbeiten und sind sozusagen die Antithese zu Barcelona." Alfred Tatar nach dem Sieg der Vienna über Altach am 24. August 2012. |